Man with a Movie Camera
Stummfilmkonzert mit Musik von Thomas Sauerborn
MO 12. Mai | 20:00Stadtgarten Köln
€ 25,- | Wahlpreise: € 15,- | 40,- | Schüler & Studierende unter 29 Jahren: € 10,-
Karten kaufenStummfilmkonzert mit Musik von Thomas Sauerborn
MO 12. Mai | 20:00€ 25,- | Wahlpreise: € 15,- | 40,- | Schüler & Studierende unter 29 Jahren: € 10,-
Karten kaufen
Thomas Sauerborn
Man with a Movie Camera (2024–25)
Musik zum gleichnamigen Stummfilm von Dsiga Wertow (1929, Ukraine)
Keine Pause | Ende gegen 21:15
Initiative Kölner Jazz Haus e.V. in Kooperation mit ACHT BRÜCKEN
Dsiga Wertows »Man with a Movie Camera« hat in den 95 Jahren seit seiner Veröffentlichung nicht an Aussagekraft verloren: Als Experiment einer universellen Kinosprache erhielt der Stummfilm, der ganz ohne Zwischentitel auskommt, bereits diverse musikalische Interpretationen. Der Film, dessen Struktur – wie nach musikalischen Parametern – ihren Rhyth mus findet, saugt Zuschauende förmlich in das Leben in Kiew, Charkiw und Odessa im Jahr 1929. Diesen Sog verstärkt die Komposition Thomas Sauerborns, inspiriert von der Symbiose aus Film- und Kameratechniken auf der einen Seite und des Realismus der Bilder auf der anderen.
Sauerborn, gemeinsam mit zwei Wegbegleitern der Formation »Das Ende Der Liebe«, holt zwei Posaunistinnen in dieses Ensemble und öffnet damit den Raum zwischen den atmenden Bläsern, den manipulierten Klängen des Nintendo Gameboy und Live Samplings. Gemeinsam bringen sie den Alltag und Rhythmus von 1929 ins heute – stellen ihn dem Leben und den Klängen des 21. Jahrhunderts gegenüber.
Extreme Kontraste, scharfe Schatten – das Gestalten mit Licht war die visuelle Sprache des Stummfilms. Eine Sprache, die ohne Ton und Farbe auskommen musste, und der es dennoch oder gerade deshalb gelang, die Geschichten zu visualisieren und ihnen eine emotionale Intensität und Tiefe zu geben. Bis heute prägt und beeinflusst diese Ästhetik viele Filme, insbesondere der deutsche expressionistische Stummfilm der 1920er Jahre nahm bei der dramatischen Nutzung von Licht und Schatten eine zentrale Rolle ein. Durch das geschickte Setzen von Licht und das Führen von Schatten lässt sich die Realität verzerren und das Publikum in eine psychologisch intensive Welt führen, die die Ängste oder inneren Konflikte der Figuren sichtbar machen. Schatten können sogar eine eigene erzählerische Funktion übernehmen und Einblicke in das Innere der Figuren geben und das Publikum in die Handlung hineinziehen. Beim Publikum verstärken Schatten, die bis ins Überdimensionale wachsen, die emotionale Unruhe. So wird Licht zu einem unsichtbaren Erzähler, der tiefer in die Psyche eindringt und das Publikum in die oftmals dunklen Abgründe einer Handlung zieht.
Applausdusche
10:00
Nachthelle
18:30
Changing Light
19:45
vadoze zone
21:00
Nymphéa
22:00
Solo für Kinder: Die Trompete
10:00
Applausdusche
10:00
Solo für Kinder: Die Violine
11:30
InSzene@ACHTBRÜCKEN
16:00
Echoes of the Universe
18:15
Ausstellung: »Lichtbogen«
19:00
Wahrnehmungsangebot: Die Klarinette
19:00
Wahrnehmungsangebot: Saal + Bühne
19:30
Musik der Zeit – Mann/Frau/Einhorn/Seen
20:00
Applausdusche
10:00
Solo für Kinder: Das Violoncello
10:30
Solo für Kinder: Die Querflöte(n)
12:00
Wie frei sind Komponist:innen?
15:00
Einführung in das Konzert durch Insa Murawski
17:00
Wahrnehmungsangebot: Die Violine
17:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
17:00
Wahrnehmungsangebot: Saal + Bühne
17:30
Verblendungen
18:00
Ingen Navn Trio
20:00
Applausdusche
10:00
Einführung in das Konzert durch Dr. Nicolette Schäfer und Oliver Wille
17:00
Terra memoria
18:00
Man with a Movie Camera
20:00
Applausdusche
10:00
ins Licht
20:00
Luciel | Anikó Kanthak
21:30
Applausdusche
10:00
Andy Warhol: Empire
18:00
OJIJO | SONAE
20:00
Applausdusche
10:00
Elektrisches Licht?
12:00
Ballet Mécanique & Afgrunden
18:00
Wahrnehmungsangebot: Harfe + Flügel
19:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
19:00
Einführung durch Solisten des Ensemble intercontemporain und Kornelia Bittmann
19:00
Wahrnehmungsangebot: Saal + Bühne
19:30
Lichtbogen
20:00
Jin Jim
22:00
Applausdusche
10:00
Grundschulkonzert: »Luftballon«
11:00
Wahrnehmungsangebot: Der Flügel
19:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
19:00
Wahrnehmungsangebot: Saal + Bühne
19:30
Martin Kohlstedt
20:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
10:00
Applausdusche
10:00
Lumière et Pesanteur
11:00
Auf ein Schwätzchen mit Aline Sarah Müller & Alex Hren
12:30
Auf ein Schwätzchen mit Louwrens Langevoort
13:00
KMRU: Natur
14:00
Einführung »Behinderung – Bereicherung«
16:00
Innen / Sisällä
17:00
Auf ein Schwätzchen mit Svenja Gottsmann
18:30
Einführung in das Konzert durch Louwrens Langevoort und Georges Aperghis
19:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
19:00
Selfie in the Dark
20:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
20:30
mokeyanju
21:30
Applausdusche
10:00
Konzert für Kinder: »Luftballon«
11:00
La Passion de Simone
18:00
Ausstellung: »Lichtbogen«
19:00
Einführung in das Konzert
19:00
Wahrnehmungsangebot: Saal + Bühne
19:30
The Oddity Effect
20:00
La Passion de Simone
19:30
La Passion de Simone
20:00
La Passion de Simone
18:00
La Passion de Simone
18:00